Lieber Herr Dr. Hepp, dieser Tage haben wir auf "Buch, Kultur und Lifestyle" drei Ihrer Weine vorgestellt. Nun möchten wir einige Fragen zum Weingut Schloss Vollrads und Ihren Weinen an Sie richten.
Hier die Links zu den Weinbesprechungen:
Weingut Schloss Vollrads 2013 Edition Rheingau Riesling
Weingut Schloss Vollrads – 2013 Kabinett trocken
Weingut Schloss Vollrads 2012 Spätlese.
Weingut Schloss Vollrads 2013 Edition Rheingau Riesling
Weingut Schloss Vollrads – 2013 Kabinett trocken
Weingut Schloss Vollrads 2012 Spätlese.
Peter J. König:  Schloss Vollrads, nicht nur als eines der renommiertesten Weingüter in Deutschland 
bekannt sondern auch ein Kleinod im Rheingau, welche Tradition verbindet sich mit 
diesem Anwesen? 
| Dr. Rowald Hepp Gutsdirektor | 
- Gründung in der Römerzeit (auf die Zeit vor der Errichtung des Limes werden die 
Fundamente des Vollradser Turmes datiert)
- Weinbau rund um das Graue Haus – das älteste Steinhaus Deutschlands und Stammsitz der 
Greiffenclaus- erstmals in Verbindung mit Rhabanus Maurus um das Jahr 850 erwähnt
 - Die älteste Weinrechnung der Welt datiert vom 18.11.1211 und dokumentiert einen 
Weinverkauf der Fam. Greiffenclau an das St. Viktorstift in Mainz 
- Erstmalige Erwähnung der Greiffenclaus als die Herren von Winkel im Jahr 1097
- Die älteste Qualitätsbezeichnung bei Wein – der Begriff "Cabinet" (heutige Schreibweise: 
Kabinett) wird 1716 in Schloss Vollrads für Weine besserer Qualität erstmals verwendet und 
begründet so die Qualitätsdeklaration bei Wein weltweit!
Helga König:  Für unsere Leser, die sich in der Region nicht so zuhause fühlen, wo können sie 
Schloss Vollrads finden und in welche Landschaft ist dieses kulturhistorisch 
interessante Weingut eingebettet? 
Dr. Rowald Hepp: Schloss Vollrads liegt in der Kulturlandschaft des Rheingaus – kaum 30 Min vom Flughafen 
Frankfurt Richtung Westen.
Der Rheingau ist eine Laune der Natur und eine ökologische Nische gleichermaßen, denn nur hier 
fließt der Rhein zwischen Wiesbaden und Rüdesheim von Ost nach West. 
Die Weinregion 
Rheingau – auf der Nordseite des Flusses gelegen, nutzt somit die natürlichen Gegebenheiten 
optimal aus, fallen doch alle Weinhänge nach Süden zum Rhein hin ab und kommen so den 
ganzen Tag über in den Genuss der Sonne:
Diese günstigen Erzeugungsbedingungen führten schon früh dazu, dass sich neben adeligen 
Familien auch viele Klöster und Handelshäuser für Wein in der Region niederließen (später auch 
Sektkellereien), so dass sich heute Burgen, Schlösser, Klöster und Patrizierhäuser wie die Perlen 
an einer Schnur entlang des Flusses aufreihen und mit Fluss und Taunuswaldausläufern eine 
einzigartige Kulturlandschaft vor den Toren Frankfurts und des Rhein-Main-Gebietes bilden. 
Schon seit alters her zieht die Landschaft Dichter und Denker an – nicht nur, aber auch aus der 
Phase der Rheinromantik. Goethe, Freiligrath, Brentano, Arnim – um nur einige wenige Namen zu 
nennen – geben Zeugnis von der Faszination, die von dieser Region ausgeht. 
Peter J. König:  Nun zu Ihren Weinen und damit zum Gut, den Weinbergen, zum Rebanbau und zum 
Terroir, was lässt sich da Interessantes berichten? 
Dr. Rowald Hepp: Schloss Vollrads stellt eine der wenigen Besonderheiten in der deutschen Reblandschaft dar, ist 
der Name doch nicht nur die Bezeichnung der Gebäude und des Betriebes, sondern auch der 
Weinberge! Schloss Vollrads – so heißen also auch die rund um das Schloss gelegenen Weinberge 
– sämtliche im Besitz des Weingutes und somit eine der wenigen Monopollagen in Deutschland, 
die ohne weitere Nennung eines Ortes oder Ortsteils auskommen. 
Das Terroir kann als einzigartig bezeichnet werden, schichten sich hier doch 6 verschiedene 
geologische Formationen zu einer einzigartigen Struktur, die den Rebwurzeln die Chance zur 
Aufnahme unterschiedlichster Mineralstoffe bietet und somit den Grundstock
für einen unverwechselbaren Weingeschmack liefert. 
In Verbindung mit dem Mikroklima findet 
man somit weltweit einzigartige Wachstumsbedingungen vor.
Helga König:  Was macht die besondere Qualität der Weine von Schloss Vollrads aus? 
|  | 
| Schloss Vollrads | 
Peter J. König:  Neben Riesling, der zweifellos überwiegend angebauten Rebsorte, gibt es auch noch 
andere Weine, die Sie kreieren? 
Dr. Rowald Hepp: Wir konzentrieren uns völlig auf den Anbau von Riesling, dem König der Weissweine. Davon machen 
wir allerdings ca. 10-15 verschiedene Weine pro Jahr, die wir nach Alter der Reben, An- und 
Ausbauunterschieden, Selektionskriterien usw. unterscheiden. Diese Vielfalt einer einzigen Rebsorte 
auf hohem Qualitätsniveau macht die Faszination Riesling aus. Riesling ist deshalb auch als der beste 
Speisenbegleiter und als Wein mit der größten Vielfalt bekannt. 
Helga König: Schloss Vollrads ist Mitglied im VDP, also im Verband der deutschen 
Prädikatsweingüter, seit wann gehört das Gut dieser Versammlung deutscher 
Spitzenweingüter an? 
Peter J. König:  Der Rheingau ist ja eines der beliebtesten touristischen Ziele von Gästen aus aller 
Welt, daher scheint es naheliegend, dass Ihre Weine nicht nur regional, sondern auch 
international geschätzt werden. Wo überall können sie verkostet werden? 
Dr. Rowald Hepp: Neben dem einheimischen Markt sind unsere Weine in ca. 50 Ländern vertreten – Wein verbindet 
die Menschen! Und einzigartige, individuelle Weine sind auf der ganzen Welt als echte 
Weinpersönlichkeiten gefragt.
Helga König: Können Sie uns etwas über die Philosophie des Weingutes Schloss Vollrads sagen? 
| Ansicht vom Greifenberg | 
Peter J. König: Ist der Klimawandel für Sie ein Thema und wenn ja, wie wirkt sich dieser aus? 
|  | 
| Schlossansicht vom Schlossberg | 
Helga König:  Damit die Weine von Schloss Vollrads optimal gewürdigt werden können, sollte der 
Weinliebhaber, aber auch der Freund eines beeindruckenden Ambiente persönlich dem 
Weingut einen Besuch abstatten, welche Möglichkeiten sind hierzu gegeben? 
Dr. Rowald Hepp: Die Möglichkeiten sind zahlreich: Verkostung unserer Weine in der Vinothek, Besuch unseres 
Gutsrestaurants (erleben der Harmonie von Speise und Vollradser Rieslingweinen) sowie Teilnahme 
an den unterschiedlichsten Veranstaltungen (Wein und Musik, Kulinarik, Kunst, etc.). Ein 
Veranstaltungskalender, der unter anderem auf unserer Homepage www.schlossvollrads.com
einsehbar ist, gibt Auskunft über unser Angebot und die Konditionen.
Lieber Herr Dr. Hepp,  wir danken Ihnen für das aufschlussreiche Interview. 
Helga König, Peter J. König
Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zu www.schlossvollrads.com und können den Wein bestellen.
Fotos aus dem Bestand von Schloss Vollrads.
Fotos aus dem Bestand von Schloss Vollrads.
.jpg)
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen