Lieber Manfred Rothe heute haben wir sechs Ihrer Weine  auf "Buch, Kultur und Lifestyle" vorgestellt. Deshalb möchten wir nun einige Fragen an Sie richten.
Hier der Link zu den Weinbesprechungen: 6 Weine des Weinguts Manfred Rothe: http://helga-koenig-wein.blogspot.de/2016/06/weingut-manfred-rothe-nordheim-am-main.html
Helga König: Um unseren Lesern zu vermitteln, wo das Weingut Manfred Rothe zu finden ist, zunächst folgendes: In welchem Weinort  ist das Gut beheimatet, zu welcher Wein-Region gehört die Gemeinde und was gibt es über die Region zu sagen?
| Manfred Rothe | 
![]()  | 
| Peter J. König | 
Manfred Rothe: Weine erzeugen wir bereits seit Generationen. Meine Schwiegereltern sind Gründungsmitglieder der  örtlichen Winzergenossenschaft. Seit 2002 betreiben wir Selbstvermarktung, d.h. wir bauen die Weine an,  vinifizieren sie im eigenen Keller und  verkaufen  sie u.a. in unserem Weingut. Wir bewirtschaften 10 ha Rebfläche.  Die Bodenbeschaffenheit an der Mainschleife besteht aus Muschelkalk und sandiger Lehmauflage. Auf der Weininsel, wo unsere Weingärten sind, besteht ein windoffenes Kleinklima, das  beste Weine hervorbringt. 
| Helga König | 
Helga König: Welche Rebsorten werden überwiegend angebaut, und was zeichnet diese besonders aus, damit sie hier kultiviert werden und was ist über die besonderen Lagen zu sagen? 
Manfred Rothe:  Die Hälfte unserer Weine sind  traditionell fränkisch geprägt, also Silvaner und Müller-Thurgau, hinzu kommt noch eine Vielzahl anderer Weine, so   Bacchus, Kerner, Scheurebe, Riesling, Weiß- und Grauburgunder und Helios. 30% unserer Weine sind rot.  Dazu zählt Zweigelt, Spätburgunder, Schwarzriesling,  die fränkische Domina und Regent. Außergewöhnlich  ist, dass wir doppelt so viele  rote Rebsorten anbauen wie es in Franken üblich ist.
Blauen Zweigelt  bauen wir deshalb an, weil diese Rebsorte der klimatischen Veränderung entgegenkommt. Zweigelt  wird überwiegend am Neusiedler See angebaut, einem Gebiet, das sich durch  kontinentales Klima auszeichnet und wo die pannonischen Winde einen nicht geringen Einfluss auf die Reben ausüben. Auf der Weininsel sind ähnliche klimatische Bedingungen, so dass hier   wie am Neusiedler See  der Blaue Zweigelt optimale Wachstumsvoraussetzungen vorfindet. 
Peter J. König: Heute spricht man von der Philosophie eines Weingutes, die das Weinmachen bestimmt, wie sieht es damit im Weingut Manfred Rothe aus, etwa bei der Weinbergspflege, der Lese oder der Kellerwirtschaft? 
Manfred  Rothe: Unser Weingut ist geprägt von dem Gedanken des ökologischen Weinbaus. Diesen verstehen wir nicht als philosophischen Ansatz, sondern als Konsequenz der  Vernunft, denn nur auf gesunden Böden können gute Weine wachsen. Unsere Philosophie begreifen wir darin, dass wir  die eigentliche Arbeit im Weinberg sehen und weniger im Weinkeller. Ebenso gehören die Handlese und die richtige Laubarbeit dazu.  Unsere Weine  sind nicht durch die moderne Weintechnik geprägt. Wir legen großen Wert darauf, dass sie ein langes Entwicklungspotential mitbringen und so durch  Langlebigkeit glänzen. Weil  unsere Weine  nicht dem aktuellen Jugendwahn unterliegen,  haben wir uns entschieden, den Weinstil des Orangeweines  einzuführen. Dabei  reifen  die Weine  über einen längeren Zeitraum  komplett auf der Maische  und erhalten so die gewünschte  Langlebigkeit. 
Helga König: Auch hier die Frage: Hat die Klimaerwärmung einen Einfluss auf die Reben und das Wachstum im Weinberg genommen, und wie wird damit 
umgegangen, z.B. werden andere Rebsorten mittlerweile kultiviert, eher mediterraner Herkunft oder etwa pilzresistente PIWI-Neuzüchtungen?
| Gut gelaunte Weinfreunde | 
Peter J. König: Unsere Leser möchten die Weine des vorgestellten Weingutes auch gerne probieren, gibt es  Möglichkeiten sie zu beziehen, etwa durch einen Online-Shop oder durch E.-Mail?
Manfred Rothe. Einen online-Shop besitzen wir nicht. Bei uns kann man die Weine per E-mail info@wein-rothe.de oder telefonisch 09381-4579 ordern. 
| Manfred Rothe | 
Helga König: Nichts ist authentischer als die Weine dort zu verkosten, wo sie gewachsen sind, wie sieht es aus mit einer Weinprobe im Gut oder mit einem Hoffest oder einer sonstigen Veranstaltung rund um den Wein im Weingut Manfred Rothe und besteht dabei die Möglichkeit einer Übernachtung, gar eines Urlaubs? 
Manfred Rothe: Unsere neue Vinothek ist 2016  vom Deutschen Weininstitut  ausgezeichnet worden als eine der zehn schönsten Vinotheken in Deutschland. Sie besticht durch eine besonders schlichte Architektur. Hier kann man  unsere Weine täglich in aller Ruhe verkosten, wobei von Donnerstag bis zum Sonntag  von 12-18 Uhr auf unserer Terrasse auch eine fränkische Brotzeit angeboten wird, wo alle Produkte  noch von Hand selbst  gemacht sind. Unsere Veranstaltungen auf dem Hof sind der Homepage zu entnehmen. Unsere  Tochter betreibt ein Gästehaus mit elf komfortablen Zimmern, wozu auch  ein behindertengerechtes  Zimmer zählt. 
| Vinothek | 
Manfred Rothe: Seit 2013 lassen wir bestimmte Weine in zwei 1200 Liter Amphoren entstehen. Diese Art des "urban winemaking" ist eine 7000 jährige Tradition in Georgien. Bei diesem Verfahren benötigen die Weine die entsprechende Zeit, um in aller Ruhe heranzureifen. Außergewöhnlich an unseren Weinen ist, dass sie sehr langlebig sind.
Helga König: Werden die Weine vom Weingut Manfred Rothe auch auf Messen vorgestellt und auch bei überregionalen Veranstaltungen? 
| Vinothek | 
Peter J. König: Unsere Leser möchten auch gerne wissen, ob das Gut Wein-Prämierungen erhalten hat oder von renommierten Weinführern vorgestellt wird, wie sieht es damit aus? 
| Manfred Rothe | 
Lieber Manfred Rothe, wir danke Ihnen für das aufschlussreiche Interview.
Ihre Helga König, Ihr Peter J. König
Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Manfred Rothe und können den Wein dort bestellen: www.weingut-rothe.de

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen